Zum Inhalt springen
Zahlen und Fakten…
… zum Wohnprojekt
- Projektgründung: 2010
- Gründung der Haus-GmbH ohne das Mietshäuser Syndikat: 30.11.2010
- Kauf der Häuser: 23.02.2011
- Beschluss Beteiligung des Mietshäuser Syndikats: 09.04.2011
- Sanierung Frühjahr 2011
- Einzug Mai-Juni 2011
- 2021: Beteiligung am städtischen Konzeptvergabeverfahren, Zuschlag und Planung Neubau eines fünften Hauses in der Hechinger Straße 35
… zu den Häusern
- fünf Häuser auf fünf nicht zusammenhängenden Grundstücken in der Hechinger Straße 23, 35 (Neubau), 40, 46 und Autenriethstraße 15 in der Tübinger Südstadt
- Grundstück (ohne Neubau): 5.733 m2
- Wohnraum (ohne Neubau): 2.780 m2 für etwa 100 Menschen
- Gesamtkosten (Kauf und erste Sanierung der vier Häuser): 3.200.000 EUR
- Miete (kalt): 7,00 EUR / m2 / Monat
- Solidarbeitrag ans Mietshäuser Syndikat: 0,35 EUR / m2 / Monat
In und um die Häuser
- Die vier Häuser gehörten vor der Gründung des 4-Häuser-Projekts der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Die vier Häuser wurden erfolgreich gerettet und dem Immobilienmarkt dauerhaft entzogen! Denn der gesamte Wohnungsbestand der LBBW mit vielen Sozialwohnungen wurde ab 2011/2012 privatisiert und an einen Investor verkauft – und schließlich nochmal weiterverkauft und gehört heute zu Vonovia, dem größten deutschen Immobilienunternehmen.
- Der Gemeinderat der Stadt Tübingen beschloss am 13.12.2010 das 4-Häuser-Projekt mit einem Übergangs-Direktkredit über 150.000 Euro für ein Jahr zu unterstützen, der schon kurz nach dem Einzug zurückgezahlt werden konnte.
- Die Schwäbisch-Hall Stiftung „bauen-wohnen-leben“ förderte den Ausbau der Keller zu Gemeinschaftsräumen mit 4000 Euro.
- In allen vier Häusern gibt es einen Gemeinschaftsraum, in der Hechingerstraße 46 ist der Gemeinschaftsraum zu einem Keller-Café ausgebaut. In diesen Räumen können sich auch Nachbar*innen, soziale und politische Initiativen treffen und es finden öffentliche Veranstaltungen statt.
- Der Verein zur Förderung einer sozialen Psychiatrie betreibt eine betreute Wohngruppe im 4-Häuser-Projekt.
- Eine Wohnung im Haus Hechinger Str. 46 ist komplett barrierefrei ausgebaut.
- Der Ortsverband des Naturschutzbundes NABU, der Verein Vebtil (Erhaltung bedrohter Tierarten) und der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club nutzen Lagerräume.
- Die Food Coop Tante Aute wurde 2011 im 4-Häuser-Projekt gegründet und war bis zu ihrem Umzug in einen größeren Raum im Wohnprojekt Huberstraße 2018 in der Autenriethstraße untergebracht.
- Durch einen Dachausbau in der Autenriethstraße 15 und einen Anbau in der Hechinger Straße 23 wurde zusätzlicher Wohnraum geschaffen.
- 2020 und 2021 haben wir auf die Dächer aller vier Häuser Photovoltaik-Anlagen montiert.
- 2021: Beteiligung am städtischen Konzeptvergabeverfahren, Zuschlag und Planung Neubau eines fünften Hauses in der Hechinger Straße 35
- 2022 haben wir Balkon-Photovoltaik-Anlagen an allen Häusern angebracht
- 2025 Fertigstellung und Bezug fünftes Haus (Neubau)
Vorhaben
- Bau des fünften Hauses, Fertigstellung Anfang 2025
- Immer am (vor-)letzten Wochenende im September: Spätsommerfest! Mal kleiner, mal größer.
- Jeden zweiten Samstag Backtag im Holzbackofen Hechinger Str. 40